Produktionsplanung Elektromaschinenbau
Lassen Sie sich unverbindlich von unseren Experten beraten und sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil mit unserem Produktionsplanungstool.
In unserem unverbindlichen Webinar zeigen wir Ihnen Trends in der Produktionsplanung auf, präsentieren Ihnen das State of the art Planungstool Preactor und klären, ob die Anwendung des Softwaretools individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse sinnvoll ist.
Planung, die verbindet: APS-Planung bringt Struktur, Effizienz und Transparenz in Ihre Fertigung.
Mit der Toolsuite APS4EM für den Elektromaschinenbau planen Sie präzise, mit wenig Aufwand und flexibel:
Die Toolsuite APS4EM bietet spezifische Features für die verschiedensten Produktionsbereiche und Technologien. Dazu gehören u.a. Blechschneiden, Blechschichten, Wickeln, Ölfüllen, Harzfüllen, Vaccuumtrocknen, Prüffeld, Dornverwaltung, Trocknungsprozesse, Montagelinien, Montagezellen, etc.
Anwender planen damit Elektromaschinen wie Transformatoren (Trafos), Elektromotoren, Generatoren, Kompressoren, Pumpen, Antriebssysteme, Umformer, Frequenzumrichter
Die Toolsuite ist so leistungsfähig, dass selbst über Jahrzehnte gewachsene individuelle Planungstools mit viel spezifischer Funktionalität abgelöst werden können.
Referenzen

Die erfolgreiche Einführung unseres Produktionsplanungstools Opcenter APS anhand der maßgeschneiderten Branchenlösung Produktionsplanung Elektromaschinenbau hat die Leitung von Siemens Energy – Transformers Weiz dazu bewegt, Erweiterungen wie beispielsweise eine teilautomatisierte Planung für den Bereich „Wickelei“ und eine für den Bereich „Isolierstofffertigung“ bei MCP zu beauftragen.
Lesen Sie jetzt unsere Success Story zur Konzeptionierung einer Planungslösung mit Opcenter APS im Siemens Werk Weiz.
Ihre Herausforderungen bei der Produktionsplanung im Elektromaschinenbau:
We set out to make our manufacturing data transparent, insightful, and unified – one source of truth for everyone.
Ihre Vorteile durch unsere Produktionsplanungslösung für den Elektromaschinenbau
Wir beraten Sie gerne kostenlos über die passende Lösung für Ihr Unternehmen.
In unserem unverbindlichen Webinar zeigen wir Ihnen Trends in der Produktionsplanung auf, präsentieren Ihnen das State of the art Planungstool Preactor und klären, ob die Anwendung des Softwaretools individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse sinnvoll ist.
Planungsarchitektur der Toolsuite APS4EM
GROBPLANUNG
- Erstellung der Kapazitätsplanung über einen längeren Zeitraum
- Nivellierung der Auslastung
- Erkennen von Maßnahmen zur Kapazitätsanpassung intern
- Vorausplanung Personalbedarf
- Beantwortung von Lieferterminanfragen
- Bereithalten von Kapazität für Adhoc-Aufträge für Reparatur
- Reduktion der Bestände
FEINPLANUNG
- Feinplan mit realistischer Startzeit für Rüsten, Arbeitsgänge und Instandhaltung
- Verteilung an alle Arbeitsplätze, Rüstteams, Instandhaltung und Werkzeugbau
- Laufende Anpassung und Optimierung des Feinplans bei Störungen
- Einsteuerung von Adhoc-Aufträgen oder Chefaufträgen
- Präzise Einplanung von Lieferterminanfragen in nahen Horizont
- Optimierung von Fertigungshilfsmitteln und Rüstzeiten durch KI
- Mit gekoppeltem Energiemanagementsystem: Transparenz über Energieverbrauch und Energieangebot, prognostizierter eigener Energieerzeugung und Stromkosten am Spotmarkt
PERSONALEINSATZPLANUNG
- Verfügbarkeiten und Qualifikationen als Planungsbasis
- Kapazitätsabgleich zwischen Personal und Maschinen
- Personalbedarfsplanung auf Basis realer Auftragslage
- Feinzuordnung von Mitarbeitern zu Arbeitsgängen und Aufträgen
- Dynamische Reaktion auf Störungen und Adhoc-Aufträge
- Echtzeit-Transparenz für Führungskräfte
- Effiziente Kommunikation und Rückmeldung
Warum APS4EM für den Elektromaschinenbau?
Der Mehrwert eines hoch spezialisierter Planungstools:
- vollständige Modellierung der Einschränkungen
- Engpässe können in einem integrierten Planungslauf algorithmisch bevorzugt werden
- erstellte Pläne sind ohne Nacharbeit (lokale Planung) durchführbar -> Plantreue
- Plantreue bringt große Vorteile
- Kaum Abstimmungsaufwand für Planänderungen
- Ruhige Produktion, gute Vorbereitung der Produktion
- Berücksichtige Zeitabhängigkeiten halten
- keine Pufferzeiten für lokale Planung nötig
- Minimierung der Durchlaufzeit bei gleichzeitiger
- Rüstoptimierung
- Minimierung Working Capital
Semi-professionelle Planungstools können häufig nicht alle Einschränkungen abbilden. Dies wird oft durch die lokale Planung von Teamleitern kompensiert, was jedoch Pufferzeiten und ständige Abstimmungen erforderlich macht. Aufgrund der kurzen Zeithorizonte manueller Steuerung ist die erreichbare Effizienz an Engpässen und bei der Optimierung der Reihenfolge stark eingeschränkt. Gewöhnungseffekte an suboptimales Arbeiten stehen dem Streben nach Operational Excellence im Weg.