Wir beraten Sie gerne kostenlos über die passende Lösung für Ihr Unternehmen. In unserem unverbindlichen Potenzialgespräch sehen wir uns Ihre Prozesse und Ihre Software-Landschaft an. Einer unserer Experten berät Sie, welche Verbesserungen vorgenommen werden können, damit Sie Ihre Ziele in der Produktion erreichen.
Lean Production trotz Werkstattfertigung? Die Quadratur des Kreises mit Scheduling
Das Lean-Production-Prinzip erfordert die Produktion am Kundentakt und eine Fließfertigung. Dies ist bei komplexen Abläufen im Werkstattprinzip mit einfachen Lean-Tools nicht umzusetzen. Die Lösung liegt hier in der Digitalisierung. Ein Bericht aus eigener Erfahrung.
Wie kann man trotz Werkstattfertigung, Engpassanlagen und komplexen Abläufen nach Lean-Prinzipien produzieren? Die Digitalisierung ermöglicht hier die Quadratur des Kreises.
Die Situation
Kämpfen auch Sie in Ihrer Produktion immer wieder mit dem Zielkonflikt:
„hohe Anlagenauslastung und Mitarbeitereffizienz“ <-> schnelle Durchlaufzeit und Reaktionszeit“?
Zwar reichen die einzelnen Anlagenkapazitäten für die Gesamtproduktion aus, aber in der Praxis stauen sich die Produkte immer wieder an verschiedenen Anlagen. Ein sogenannter „wandernder Engpass“, der je nach Auftragslage, Auftragsfortschritt und Produktmix an verschiedenen Anlagen zu unvorhersehbaren Zeiten auftaucht.
Die Folge
Die notwendige hohe Auslastung der einzelnen Anlagen kann nur sichergestellt werden, indem immer genügend Auftragsvorrat vor jeder Anlage steht. Die Durchlaufzeit ist in Summe entsprechend hoch. Gleichzeitig steigt der Steuerungsaufwand durch das Managen der Prioritäten, die zwangsläufig durch die Diskrepanz zwischen hoher Durchlaufzeit und notwendigen kurzfristigen Kundenbedarfen und Bedarfsverschiebungen entstehen.
Den Bedarfen angepasste Kapazitäten ergeben hohe Auslastungen.
Das Dilemma
Eine solche Fertigung kann zwar in Produktionslinien mit Lean-tauglicher Fließfertigung umgestaltet werden, aber dies bedeutet in der Regel auch Investitionen in neue Kapazitäten. Vorwiegend erlauben die natürlicherweise begrenzten Mitteln es nicht, die existierende, meist historisch gewachsene, Werkstattfertigung in eine Fließfertigung nach dem Lean-Production-Prinzip umzubauen. Kapazitiv ist in Summe alles „grün“: Ein gordischer Knoten.
Hier schlägt die Stunde der digitalen Feinplanung mit einem APS-System (Advanced Planning and Scheduling).
Ein State-Of-The-Art APS-Tool beherrscht zuallererst die finite Kapazitätsplanung. Die Methode besteht dabei darin, die Fertigungsrealität hinreichend genau abzubilden, um diese optimal planen zu können:
Finite Kapazitäten an den Anlagen und Arbeitsplätzen
Mitarbeiterkapazitäten
Sekundäreinschränkungen wie Werkzeuge, Hilfsmittel und Behälter
Rüstmatrix und feste Rüstreihenfolgen
Engpassanlagen-Planung
Mehrmaschinenbedienung
uvm.
Dadurch wird ein Scheduling der einzelnen Arbeitsgänge für eine schnelle Durchlaufzeit trotz Vollauslastung von Engpassanlagen erst ermöglicht.
Das Ergebnis
Die digitale Fertigungs-Feinplanung mit APS hat einen enormen Einfluss auf die Lieferperformance und die Effizienz der gesamten Fertigung. Die Chance ohne geeignetes APS-System optimal und Lean zu fertigen tendiert gegen „0“.
Die Erfahrungs-Realität beweist: Verbesserungen im mittleren 2-stelligen Prozentbereich sind in vielen Bereichen nicht Utopie, sondern mehrfach praktisch nachgewiesen.
Und woher bekommen?
Die MCP Algorithm Factory integriert mit „Opcenter APS“ von SIEMENS nicht nur eines der besten „State-Of-The-Art“ Systeme für die digitale Feinplanung, sondern bietet mit Ihrer langjährigen Expertise in Planungsprozessen und Lean-Production eine Beratungsstärke, die auch Sie und Ihr Unternehmen in der Digitalisierung und der Effizienz voran bringt.
Fazit
Wenn eine Fließfertigung durch Produktionslinien nicht möglich ist, müssen die komplizierten Zusammenhänge digital beherrscht werden. Denn nur wer das komplizierte beherrscht kann das Komplexe managen.
Können wir Sie bei der Digitalisierung Ihrer Produktionsplanung unterstützen?
Durch unsere Expertise aus diversen Digitalisierungsprojekten stehen wir Ihnen von der Beratung bis zur Implementierung und auch ab dem ersten Tag der Nutzung einer Produktionsplanungs-Software zur Seite.
Über den Autor
Wolfgang Schütz startete 1995 als Meister in der Industriellen Produktion. Er hat die Lean-Produktion und Digitalisierungswelle „live“ in der Praxis miterlebt und kam über die fertigungsnahe IT und MES-Projektleitung nun im Bereich Consulting / Sales-Manager zu MCP.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können dies auch ablehnen, wenn Sie dies wünschen. Cookie EinstellungenIch stimme zu
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.