Ihre Herausforderungen im Supply Chain Planning
Effizient aufgesetzt ist der Supply, Operations & Inventory Planning (SOIP) Prozess der zentrale betriebswirtschaftliche Prozess in Ihrem Unternehmen. Durch den Einsatz der richtigen Tools und Prozesse haben alle Abteilungen stets einen aktualisierten Blick auf zentrale Informationen innerhalb der Supply Chain und können so die wichtigen Entscheidungen richtig treffen: Optimiertes Management von Promotions oder Neu-Produkt-Anläufen ist zum Beispiel bei FMCG (Fast Moving Consumer Goods), Lebensmittel- oder in der Kosmetikindustrie essentiell für den Geschäftserfolg.
Die Schaffung von Transparenz über den Bestand in einem mehrstufigen Netzwerk, mit einer Vielzahl von Produkten, Werken, Lieferanten und vielen Planern ist ein zentraler Wettbewerbsvorteil im Maschinenbau.
Als Algorithm Factory bringen wir Ihnen zusätzlich spannende Möglichkeiten, um Ihre Supply Chain nicht nur zu managen sondern auch mittels Optimierungsalgorithmen, Machine Learning und künstlicher Intelligenz exzellent zu optimieren.
Über alle Branchen hinweg liefert ein integrierter Supply Chain Planning-Prozess Ihrem Unternehmen wertvolle Informationen einschließlich aktualisierter Daten für Vertrieb, Marketing, Finance und Operations. Trotz der vielen Vorteile, die Supply Chain Planning mit sich bringt, ist ein ganzheitlicher Prozess in vielen Unternehmen noch Zukunftsmusik, denn eine Integration bringt auch viele Herausforderungen mit sich.
Ihre Vorteile von integrierter Supply Chain Planning-Software
Optimale Prozesse und Tools helfen Ihnen dabei, Ihre Unternehmensziele zu erreichen und rentieren sich rasch.
Ihre Möglichkeiten mit einer Supply Chain Planning-Software
Ihre Hauptziele im Supply Chain Planning-Prozess:
- Verkürzung der Vorlaufzeiten für Kunden
- Synchronisierung der Material-, Kapazitäts- und Allokationsplanung
- Verbesserung des Servicelevels
- Optimierung des Lagerbestands
- Reduzierung der Bestandsführungskosten
Um eine Warenkette zu koordinieren, müssen viele verschiedene Abteilungen im Unternehmen, wie Beschaffung, Produktion und Vertrieb, in die Planungen einbezogen werden. Einen großen Stellenwert nimmt dabei die technologische Komponente ein. Moderne IT hat – zusammen mit der Globalisierung – die Entwicklung komplexer Supply Chains erst möglich gemacht. Und sie ist unverzichtbar, wenn es darum geht, die einzelnen Akteure in der Kette miteinander zu verbinden. Folgende Features einer Supply Chain Planning-Software unterstützen Sie bei der Einhaltung Ihrer Ziele.

- Forecasting: Auf Basis statistischer Methoden und ggf. unter Einbindung von Machine Learning werden zukünftige Bedarfe zu ihrem Produktportfolio und ihren Märkten vorhergesagt
- Demand Planning: Durch Ergänzung spezifischer Einschätzung Ihres Vertriebs passen Sie das Ergebnis des Forecasts auf die tatsächlich erwartete Nachfrage an
- Supply Planning: Die Deckung der erwarteten Nachfrage kann durch Bestand, Zukauf oder Produktion an unterschiedlichen Standorten erfolgen. Im Rahmen des Supply Plannings teilen Sie Mengen entsprechend Fabriken zu
- Master Production Planning & Scheduling: Im Zuge von „Master Production Planning und Scheduling“ detaillieren Sie die Produktionsplanung auf Basis tatsächlich verfügbarer Kapazitäten und weiterer Einschränkungen
- Inventory & Distribution Planning: Die Planung von Beständen in Ihren Lägern und Distributionszentren stellt auf der einen Seite den richtigen Servicegrad und auf der anderen Seite die optimalen Bestandskosten zur Erreichung Ihrer Ziele sicher. So verhindern Sie „out-of-stock“ Situationen oder nicht-absetzbare Überbestände
- Strategische Überlegungen und Spezialprozesse: Neben Standardprozessen haben Sie auch die Entwicklung neuer Produkte, neuer Märkte, die Planung neuer Anlagen oder die Verschiebung unterschiedlicher Produktionsstandorte und viele weitere Business Cases im Griff

Der Satz „Was man nicht messen kann, kann man nicht managen“ wird dem österreichischen Managementautor Peter Drucker zugeschrieben. Wir helfen Ihnen dabei das Ergebnis Ihrer Supply Chain Entscheidungen entweder in Ihre bestehende Business-Intelligence Lösung zu einzubetten oder die Reporting und Auswertemöglichkeiten, die typischerweise in solchen Lösungen enthalten sind zu nutzen. Ganz individuell auf Ihre Ziele ausgerichtet.